Willkommen bei Europe Direct Lüneburg
Wir bieten Informationen, Beratung und Veranstaltungen rund um die Europäische Union.
Europe Direct Lüneburg ist in der Region zwischen Elbe, Weser und Aller (ehemaliger Regierungsbezirk Lüneburg) als eine von 46 Informationsstellen der EU-Kommission in Deutschland tätig. Wir sind außerdem Teil eines europaweiten Netzwerkes von 500 Europe Direct Informationszentren. Mehr über uns sowie unsere Projekte in der Region finden Sie im Bereich EU Regional.
Kommen Sie uns in unseren Räumlichkeiten besuchen. Stöbern Sie in unseren Broschüren und Informationsmaterialien und nehmen Sie mit, was Sie interessiert – zur EU allgemein oder zu einem speziellen Politikfeld. Wir freuen uns auf Sie!
Aktuelle Nachrichten
Wettbewerb zur Europäischen Innovationshauptstadt 2019 gestartet
(20.02.2019) Die Kommission hat heute den Wettbewerb Europäische Innovationshauptstadt 2019 eröffnet.
Vertragsverletzungen: Kommission passt ihre Methode zur Berechnung finanzieller Sanktionen an
(20.02.2019) Die Kommission hat heute dargelegt, wie sie ihre Berechnungsmethode zu finanziellen Sanktionen anpassen wird, die sie dem Gerichtshof der Europäischen Union bei Vertragsverletzungsverfahren vorschlägt.
EU-Haushalt 2021-2027: vorläufige Einigung über den Europäischen Verteidigungsfonds
(20.02.2019) Die EU-Institutionen haben heute eine teilweise politische Einigung über den Europäischen Verteidigungsfonds erzielt.
EU-Visumpolitik wird reformiert
(20.02.2019) Die EU-Visavorschriften werden modernisiert: legal Reisende sollen künftig einfacher Visa für die Einreise nach Europa erhalten, etwa für Reise- und Geschäftstätigkeiten.
Berlinale: Weimarer Filmemacher für europäische Koproduktion ausgezeichnet
(18.02.2019) Auf der diesjährigen Berlinale wurden 24 Filme gezeigt, die von MEDIA, dem Förderprogramm der EU für die europäische audiovisuelle Industrie, mit mehr als 1,7 Millionen Euro kofinanziert werden.
Standorte für die ersten Supercomputer der EU gesucht
(18.02.2019) Das Europäische Gemeinsame Unternehmen für Hochleistungsrechnen (EuroHPC JU) hat heute seine ersten Aufforderungen zur Interessenbekundung veröffentlicht, um die Standorte auszuwählen, an denen bis Ende 2020 die ersten Supercomputer installiert werden sollen.
REACH: Kommission beschränkt Einsatz von krebserregenden Chemikalien zum Schutz von Arbeitnehmern
(18.02.2019) Auf Empfehlung der Europäischen Chemikalienagentur dürfen zwei besonders besorgniserregende chemische Stoffe in der Automobilindustrie, in der Luft- und Raumfahrt und in der Medizin nur noch eingeschränkt genutzt werden.
Lorenzo-Natali-Medienpreis: Neue Bewerbungsrunde für Beiträge zur Entwicklungspolitik startet
(18.02.2019) Die Kommission hat heute den Startschuss für den Lorenzo-Natali-Medienpreis 2019 gegeben, mit dem herausragende Beiträge von Journalisten ausgezeichnet werden, die über Entwicklungsthemen berichten.
Brexit: Kommission informiert EU-Unternehmen zur Vorbereitung auf No-Deal-Szenario im Bereich Zoll
(18.02.2019) Die EU-Kommission hat heute ihre Informationskampagne intensiviert, um EU-Unternehmen auf ein mögliches No-Deal-Szenario im Bereich Zoll und indirekte Steuern (z. B. Mehrwertsteuer) vorzubereiten.
Knapp 100 Tage vor der Europawahl: Eurobarometer und erste Umfragen zur Sitzverteilung vorgestellt
(18.02.2019) Vor der Europawahl am 26. Mai hat Richard Kühnel, der Vertreter der EU-Kommission in Deutschland, heute in Berlin die nationalen Ergebnisse aus der jüngsten Eurobarometer-Umfrage vorgestellt.
Abkommen mit Singapur soll Handel zwischen der EU und Asien ankurbeln
(13.02.2019) Das Europäische Parlament hat heute seine Zustimmung für das Handels- und Investitionsabkommen der EU mit Singapur erteilt.
Zahl der Asylanträge in der EU sinkt 2018 auf das Niveau vor der Migrationskrise
(13.02.2019) Die Zahl der Asylanträge in der EU ist im dritten Jahr in Folge gesunken. 2018 wurden in den EU-Mitgliedstaaten, Norwegen und der Schweiz 634.700 Asylanträge registriert, dies entspricht einem Rückgang von 10 Prozent gegenüber 2017 und erreicht damit das Niveau des Vorkrisenjahres 2014.
Banken müssen bei Geschäften mit Geldwäsche-Risikoländern besser aufpassen
(13.02.2019) Die Europäische Kommission hat heute eine neue Liste von 23 Drittländern verabschiedet, die nicht genug im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung tun.
Kommission begrüßt Einigung auf neue Regeln für Gasleitungen aus Drittstaaten
(13.02.2019) Alle Gasleitungen aus Drittstaaten in die EU unterliegen künftig grundsätzlich dem europäischen Energierecht.
Europäische Kommission ernennt neue Generaldirektoren für Kommunikation sowie für Binnenmarkt und Industrie
(06.02.2019) Die Europäische Kommission hat heute mit Wirkung zum 16. März 2019 die derzeitige stellvertretende Generalsekretärin Pia Ahrenkilde Hansen zur Generaldirektorin für Kommunikation (GD Kommunikation) ernannt.
Frauen in Führungspositionen: Kommission erreicht Frauenanteil von knapp 40 Prozent
(06.02.2019) Mit 39,6 Prozent ist die Europäische Kommission dem von Präsident Jean-Claude Juncker gesetzten Ziel nahe, bis zum Ende des laufenden Mandats mindestens 40 Prozent der mittleren und oberen Führungspositionen in der Europäischen Kommission mit Frauen zu besetzen.
Kommission erleichtert Bürgern den grenzüberschreitenden Zugang zu Gesundheitsdaten
(06.02.2019) Bürger in der Europäischen Union sollen künftig in der gesamten EU auf ihre elektronischen Patientenakten zugreifen können.
Kommission legt Leitlinien für Teilnahme von Kommissionsmitgliedern an Wahlen zum Europäischen Parlament vor
(06.02.2019) Die Europäische Kommission hat heute ausführliche praktische Leitlinien für Kommissionsmitglieder vorgelegt, die an der Wahlkampagne im Vorfeld der Europawahlen im Mai teilnehmen wollen.
Kommission untersagt geplante Übernahme der Aurubis-Walzproduktsparte und des Gemeinschaftsunternehmens Schwermetall durch Wieland
(06.02.2019) Die Europäische Kommission hat heute Wielands geplante Übernahme der Walzproduktsparte von Aurubis und der Beteiligung von Aurubis an dem Gemeinschaftsunternehmen Schwermetall nach der EU Fusionskontrollverordnung untersagt.
Kommission untersagt geplante Übernahme von Alstom durch Siemens
(06.02.2019) Die EU-Kommission hat heute die von Siemens angestrebte Übernahme von Alstom nach der EU-Fusionskontrollverordnung untersagt.