Willkommen bei Europe Direct Lüneburg
Wir bieten Informationen, Beratung und Veranstaltungen rund um die Europäische Union.
Europe Direct Lüneburg ist in der Region zwischen Elbe, Weser und Aller (ehemaliger Regierungsbezirk Lüneburg) als eine von 46 Informationsstellen der EU-Kommission in Deutschland tätig. Wir sind außerdem Teil eines europaweiten Netzwerkes von 500 Europe Direct Informationszentren. Träger unseres Informationszentrums ist das Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg, bei dem wir organisatorisch und personell angesiedelt sind. Das ArL ist eine nachgeordnete Behörde des Niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung. Unsere Aktivitäten und Veranstaltungen werden somit vom Land Niedersachsen und der EU-Kommission partnerschaftlich finanziert. Mehr über uns sowie unsere Projekte in der Region finden Sie im Bereich EU Regional.
Kommen Sie uns in unseren Räumlichkeiten besuchen. Stöbern Sie in unseren Broschüren und Informationsmaterialien und nehmen Sie mit, was Sie interessiert – zur EU allgemein oder zu einem speziellen Politikfeld. Wir freuen uns auf Sie!
Aktuelle Nachrichten
Handelskommissar Hogan: Ausfall des WTO-Berufungsgremiums ist „ein schwerer Schlag“
(10.12.2019) Ab morgen wird das Berufungsgremium der Welthandelsorganisation WTO beschlussunfähig sein.
EU hält Zusagen ein: 6 Milliarden Euro für Flüchtlinge in der Türkei sind bis ins Jahr 2025 verplant
(10.12.2019) Die Europäische Kommission hat insgesamt 6 Mrd. Euro für humanitäre Hilfe im Rahmen der EU-Fazilität für Flüchtlinge in der Türkei bereitgestellt.
Viele junge Wissenschaftler aus Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
(10.12.2019) Deutsche Forscherinnen und Forscher waren beim aktuellen Wettbewerb um die „Consolidator Grants“ des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich.
Emissionshandel in der EU und der Schweiz wird ab Januar 2020 verknüpft
(10.12.2019) Ab 1. Januar 2020 sind die Emissionshandelssysteme der EU und der Schweiz miteinander verbunden.
Präsidentin von der Leyen in Afrika: „College to College“-Treffen der EU-Kommission und Afrikanischen Union im Februar 2020
(09.12.2019) Anlässlich ihres ersten offiziellen Besuchs außerhalb Europas kündigte Präsidentin Ursula von der Leyen am Samstag in Addis Abeba eine intensivere Zusammenarbeit der EU mit Äthiopien und der Afrikanischen Union an.
Kommission genehmigt Milliardenförderung durch sieben EU-Staaten für paneuropäische Innovationen bei Batterien
(09.12.2019) Die Europäische Kommission hat heute ein von Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Polen und Schweden gemeinsam angemeldetes wichtiges Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse zur Förderung von Forschung und Innovation bei Batterien genehmigt.
Sieben EU-geförderte Filme bei den Europäischen Filmpreisen 2019 ausgezeichnet
(09.12.2019) Sieben von der EU geförderte Filme wurden beim diesjährigen Europäischen Filmpreis in Berlin mit insgesamt 15 Preisen ausgezeichnet.
Korruption in der EU aus Sicht von Unternehmen weniger verbreitet als früher
(09.12.2019) Anlässlich des Internationalen Tages der Korruptionsbekämpfung hat die Kommission heute eine Eurobarometer-Umfrage zur Wahrnehmung von Korruption durch Unternehmen in der Europäischen Union veröffentlicht.
EU-Flugsicherheitsliste: Fluglinien aus Gabun wieder zugelassen, Armenien unter Beobachtung
(09.12.2019) Die Europäische Kommission hat heute die EU-Flugsicherheitsliste aktualisiert.
Staatliche Beihilfen: Kommission untersucht mögliche Vorteile für öffentliche Kasinobetreiber in Deutschland
(09.12.2019) Die Europäische Kommission hat heute eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob die steuerliche Sonderbehandlung öffentlicher Kasinobetreiber in Deutschland mit dem EU-Beihilferecht vereinbar ist.
Erste Reise von Präsidentin von der Leyen außerhalb der EU geht nach Afrika
(06.12.2019) Ursula von der Leyen wird morgen für ihre erste Reise außerhalb der EU als Kommissionspräsidentin in Addis Abeba eintreffen, um den Vorsitzenden der Kommission der Afrikanischen Union Moussa Faki und Äthiopiens Regierungschef Abiy Ahmed zu treffen.
Staatliche Beihilfen: Kommission hält Rekapitalisierung der NordLB für marktkonform
(06.12.2019) Die Europäische Kommission hat festgestellt, dass die Pläne Deutschlands zur Verbesserung der Kapitalausstattung der staatlichen Norddeutschen Landesbank – Girozentrale (NordLB) keine Beihilfe umfassen.
Neuer Europäischer Datenschutzbeauftragter nimmt Arbeit auf
(06.12.2019) Wojciech Wiewiórowski ist der neue Europäische Datenschutzbeauftragte.
Timmermans und Sinkevičius: Europäischer Green Deal muss alle mitnehmen
(05.12.2019) Vor dem Ausschuss der Regionen hat Frans Timmermans, Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission, heute dafür plädiert, den Wandel hin zu einer CO2-neutralen Wirtschaft auf allen politischen Ebenen gemeinsam und proaktiv zu gestalten.
100.000 Europäer fragen, die EU hört zu: Bürgertelefon verzeichnet reges Interesse
(03.12.2019) Das europäische Bürgertelefon Europe Direct hat heute die 100.000. Frage entgegengenommen und beantwortet.
EU unterstützt sichere Energieversorgung in Irland und den baltischen Staaten
(03.12.2019) Die Europäische Kommission fördert die bessere Anbindung Irlands und der baltischen Staaten an das europäische Stromnetz.
Kommission begrüßt vorläufige Einigung über die Wiederverwendung von Abwasser in der Landwirtschaft
(03.12.2019) Die Kommission begrüßt die vorläufige Vereinbarung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über Mindestanforderungen für die Wiederverwendung von Wasser in der Landwirtschaft.
UN-Klimakonferenz in Madrid: Präsidentin von der Leyen ruft zu schnellem Handeln auf
(02.12.2019) An ihrem ersten Tag im Amt vertritt die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, heute die Europäische Kommission bei der UN-Klimakonferenz (COP25) und Madrid.
Amtsantritt der von der Leyen-Kommission im Haus der Geschichte
(02.12.2019) Anlässlich des Amtsantritts der neuen Europäischen Kommission am 1. Dezember hat Präsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag an einer Zeremonie im Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel teilgenommen, um den 10. Jahrestag des Vertrages von Lissabon zu feiern.
EU unterstützt Demokratische Republik Kongo im Kampf gegen Ebola
(02.12.2019) Die Europäische Kommission wird die Demokratischen Republik Kongo mit weiteren 50 Mio. Euro unterstützen, um den am stärksten von der Ebola-Epidemie betroffenen Menschen zu helfen.